
Hinweis das Werbeblocker verwendet wird |
Freitag, 12. Oktober 2007
|
||
Seit heute gibt es eine neue Funktion auf der ProfessorWeb-Seite: Ein Banner wird angezeigt, wenn ein Werbeblocker aktiv ist. Wie das geht erfahrt ihr hier.
Ich habe schon ein paar mal darüber berichtet. Viele der ProfessorWeb-Besucher nutzen den Browser Firefox. Und viele dieser Nutzer haben die Extension adblockPlus installiert, welche anhand von Pfaden erkennt ob es sich bei einem Element um Werbung handelt. Wenn dies der Fall ist, wird das Element von der Website gebannt. So bleibt dem Besucher der Seite zwar die Werbung erspart, doch auf der anderen Seite hat dies immense Nachteile. Nicht nur Werbung, sondern auch Google Analytics, welches auf sehr sehr vielen Websites zum Einsatz kommt, wird geblockt. Das erklärt auch, warum ich hier im CMS doppelt so viele Besucher registriere als bei Google Analytics. Eine Internetseite kostet Geld. Zum einen das Hosting, mit ein paar Euro im Monat, zum anderen natürlich auch die Zeit die für die Contentpflege und Weiterentwicklung der Website drauf geht. Ein paar Werbeflächen auf der Website könnten zumindest die Hostingkosten wieder einspielen. Natürlich nicht, wenn sie vom Browser geblockt werden. Weil es auf dieser Seite über 50% der Besucher sind, die die Werbung blocken, habe ich mich dazu entschlossen einen Banner einblenden zu lassen, wenn ein solcher Blocker aktiviert ist. Realisiert wird Ganze recht simpel. Der Banner der angezeigt werden soll wird hinter einem Bild, dass wie der Hintergrund aussieht, positioniert. Das Bild, was über dem Banner liegt bekommt einen sehr verdächtigen Bannernamen. Der eigentliche Banner hingegen einen harmlosen Namen. So wird das hintergrundemulierende Bild als Werbung erkannt und ausgeblendet. Zum Vorschein kommt dann der Hinweis, dass ein Popupblocker verwendet wird. Um zwei Elemente übereinander auszurichten muss beiden das Attribut "position:absolute;" gegeben werden. Danach wird dann mit dem z-index gearbeitet. Je höher der z-index ist, desto weiter oben liegt ein Element. Z stellt hier die 3. Dimension dar (Tiefe). .oberes_element { Man sollte beim z-index niemals mit Werten kleiner 0 arbeiten. Das ist zwar theoretisch möglich, wird jedoch nicht von allen Browsern unterstützt. Werte zwischen 1 und 100 werden aber auf jeden Fall von allen, aktuellen Browsern unterstützt. ![]()
|
||
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 25. November 2008 ) |
< Zurück | Weiter > |
---|