Zeilenumbrüche und Tabs im HTML-Code |
Mittwoch, 4. Juni 2008
|
||
Viele benutzen Einrückungen um den Quellcode übersichtlich zu halten. Der Internet Explorer 6 jedoch interpretiert diese Einrückungen und Zeilenumbrüche teilweise.
Hat man zum Beispiel eine Navigation innerhalb eines 200 Pixel breiten DIV, die auf einer ungeordnete Auflistung (ul) basiert könnte der Quellcode so aussehen: <ul> In einer vertikalen Navigation macht man die Links meistens so breit wie der verfügbare Platz, sprich man gibt den Links ein display:block. Im Firefox und im Internet Explorer 7 sieht alles wunderbar aus, so wie es sein soll, doch im IE6 wird unter jedem Menüpunkt ein dicker Abstand eingebaut. Der Abstand ist so groß, wie im Firefox ein Abstand, wenn man ein Break (br) hinter den Link packen würde. Lösung 1: Einrückungen und Umbrüche entfernen Eine Möglichkeit dieses Problem im IE6 zu beheben ist das Entfernen aller Zeilenumbrüche und Tabs im Quellcode. Das sähe dann so aus: <ul><li><a href="#">Link</a></li><li><a href="#">Link</a></li><li><a href="#">Link</a></li></ul> Nicht so übersichtlich, oder? Lösung 2: Eine Zeile CSS und das HTML bleibt sauber Im CSS, dort wo der Link definiert wurde einfach eine feste Breite dazu schreiben und schon ist der Fehler für den Internet Explorer behoben. ul li a { Als feste Breite empfehle ich die Breite zu nehmen, die das Objekt durch die Vererbung des darüber liegenden Objektes eh erhalten hätte. Da das DIV darüber in unserem Beispiel 200 Pixel breit ist, nehmen wir auch diese Breite für die Links. Ich hatte diesen Effekt auch mal. Um den Quellcode einer Website unleserlich zu machen habe ich alle Tabs (\t) und Zeilenumbrüche (\n) entfernt. Danach sah die Website im IE aus wie Kraut und Rüben. Doch warum dies der Fall ist... keine Ahnung. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee? Ich empfehle eh, den neuen Internet Explorer oder noch besser Firefox zu verwenden, dann passieren solche Fehler nicht. Kommentare (3) |
||
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 4. Juni 2008 ) |
< Zurück | Weiter > |
---|