Bildbetrachter XnView - Wenn's schnell gehen muss |
Dienstag, 25. September 2007
|
||
Als Webdesigner hat man sehr viele Bilddateien, die verwaltet werden möchten. Ein schönes Programm um dies zu bewerkstelligen ist die OpenSource: XnView.
Ein sehr umfangreicher Bildbetrachter der für privaten oder nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlos ist, heißt XnView. Nicht nur, dass die Software ca. 400 verschiedene Bildformate kennt und anzeigen kann, darüberhinaus kann es auch die Bilder in ca. 50 Formate konvertieren. XnView selbst überzeugt durch eine klar strukturierte Oberfläche, die nach belieben angepasst werden kann. Es existieren sogar Skins um die Buttons grafisch aufzuwerten. Neben Tabs, die mehrere Bilder öffnen lassen, gibt es einen kompletten Explorer, in dem man sich zu jedem Bild verschiedene Informationen einblenden lassen kann. Die farbliche Markierung von Bildern innerhalb des Explorers, sowie die Bewertung der Selbigen ist ebenfalls möglich. Der Explorer ist aber nur ein verschwindend geringer Teil der vielen vielen Features dieser Software. Wie man in dem Screenshot bereits erkennen kann, gibt es in XnView auch Filter. Diese stehen denen in z.B. Adobe Photoshop fast nichts nach - natürlich ist Auswahl nicht so groß wie in kommerziellen Alternativen, aber verstecken brauch sich XnView nicht! Standardoperationen, wie die Bilder drehen, Größe verändern, rote Augen entfernen oder Helligkeit, Kontrast, Sättigung ändern können nicht nur auf jedes Bild einzeln, sondern auch über eine Stapelverarbeitung auf mehrere Dateien angewendet werden. Kommt also mal eine CD vom Kunden mit 500 Fotos drauf, die alle verkleinert und anders komprimiert werden sollen und darüber hinaus noch jedes Bild mit einem Copyright-Hinweis versehen werden soll, ist das mit XnView jetzt kein Problem mehr. In 3 Minuten ist diese Arbeit getan. Die Möglichkeiten von XnView sind wirklich eine Hilfe für jeden Webdesigner, wovon diesen ganzen Features mir persönlich die Stapelverarbeitung am besten gefällt. Den Bildbetrachter gibt es übrigens auch für andere Betriebssysteme wie MacOS X, Linux oder Solaris und liegt in vielen verschiedenen Sprachen zum Download bereit. Hier geht es zur offiziellen Website. Kommentare (4) |
||
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 25. September 2007 ) |
< Zurück | Weiter > |
---|